Liturgiewissenschaft

Liturgiewissenschaft
Liturgik

* * *

Liturgiewissenschaft,
 
Litụrgik, die historische und systematische Erforschung und die theologische Reflexion der Liturgie. In der katholischen Kirche ist die Liturgiewissenschaft eigenes Fach an den katholischen-theolog. Fakultäten; in den evangelischen Kirchen ist sie im Allgemeinen Teil der praktischen Theologie.
 
Vorläufer der Liturgiewissenschaft waren Studien im Mittelalter wie Walahfrid Strabos Kompendium »De exordiis et incrementis rerum ecclesiasticarum libellus« (1. Hälfte 9. Jahrhundert), Amalar von Metz' (* um 775, ✝ um 850) »Liber officialis« (823, mit dem Prinzip der allegorischen Liturgiedeutung) und das »Rationale divinorum officiorum« des G. Durantis. Seit dem 14./15. Jahrhundert erfolgte die theologische Beschäftigung mit Liturgie weitgehend in Form der Rubrizistik, deren Gegenstand die formalen Anweisungen (Rubrik) für den Vollzug der Liturgie waren. Vorangetrieben wurde die Liturgiewissenschaft, als das wachsende historische Interesse und die Glaubenskämpfe des 16. Jahrhunderts die Begründung des eigenen Standpunktes aus der Geschichte verlangten.
 
Eine eigentliche Liturgiewissenschaft setzte in der katholischen Kirche dann mit den Quellenveröffentlichungen der Mauriner (Ende 17. Jahrhundert) ein. Ziel der »Mysterientheologie« (O. Casel, I. Herwegen u. a.) in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts war es, sich von rein historischen Fragestellungen abzusetzen und die Liturgiewissenschaft für eine Gesamtschau des in der Liturgie sich ereignenden Heils zu öffnen. Dieser Aufbruch ebnete den Weg zu einem die Konfessionsgrenzen überschreitenden Konsens über das Wesen der Liturgie und die Fragen, wie sie heute zu feiern ist.
 
Die evangelische Liturgiewissenschaft leitete F. D. E. Schleiermacher mit seinen Vorlesungen zur »Praktischen Theologie« ein. Eine erste umfassende Darstellung der evangelischen Liturgiewissenschaft schrieb Georg Rietschel in seinem »Lehrbuch der Liturgik« (1900-09, 2 Bände). F. Spitta und Julius Smend (* 1857, ✝ 1930) förderten die Liturgiewissenschaft durch die »Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst« (1896/97 ff.). Einen wesentlichen Anstoß erhielt die Liturgiewissenschaft zudem durch die liturgische Bewegung.
 
Im Vergleich zu den westlichen Kirchen nimmt die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Liturgiewissenschaft in den Ostkirchen bislang einen geringeren Raum ein, sodass zahlreiche Arbeiten zu den ostkirchlichen Liturgien von westlichen Theologen verfasst worden sind.
 
 
Hans-Joachim Schulz: Die byzantin. Liturgie (21980);
 K. Onasch: Liturgie u. Kunst der Ostkirche in Stichworten (Leipzig 1981);
 G. J. Cuming: A history of Anglican liturgy (London 21982);
 
Gottesdienst der Kirche, hg. v. A. A. Häussling u. a., auf 8 Bde. ber. (1983 ff.);
 R. F. Taft: The Byzantine rite. A short history (Collegeville, Minn., 1992);
 J. Ratzinger: Das Fest des Glaubens. Zur Theologie des Gottesdienstes (31993);
 A. Adam: Grundriß Liturgie (61994);
 H. A. J. Wegman: Liturgie in der Gesch. des Christentums (a. d. Niederländ., 1994);
 
Hb. der Liturgik. L. in Theologie u. Praxis der Kirche, hg. v. H.-C. Schmidt-Lauber u. K.-H. Bieritz (1995);
 K. Klek: Erlebnis Gottesdienst. Die liturg. Reformbestrebungen um die Jahrhundertwende unter Führung von Friedrich Spitta u. Julius Smend (1996);
 R. Berger: Neues pastoralliturg. Handlexikon (1999);
 R. Meßner: Einf. in die L. (2001).
 
Periodika: Archiv für L. (1950 ff.);
 
Liturg. Jb. (1951 ff.);
 
Jb. für Liturgik u. Hymnologie (1955 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgiewissenschaft — Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie. Sie ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit der Gestaltung der Liturgien bzw. Gottesdiensten befasst. Diese Reflexion der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgiewissenschaft —    (oder auch ”Liturgik“) heißt jene theol. Disziplin, die in methodischer Vielfalt die Liturgie als Zeugnis des gelebten Glaubens (also systematisch) untersucht, die unterschiedlichen Ausprägungen historisch erforscht u. sich (praktisch theol.)… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Liturgik — Liturgiewissenschaft * * * Li|tụr|gik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von der christl. Liturgie; →a. Lithurgik * * * Li|tụr|gik, die; (bes. ev. Theol.): theologische Beschäftigung mit der Liturgie u. deren Geschichte …   Universal-Lexikon

  • Hans-Jörg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjoerg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Messe — Feier der Heiligen Messe mit Papst Benedikt XVI. Heilige Messe ist der in der römisch katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den – zusammen mit dem Stundengebet – wichtigsten Gottesdienst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgik — oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie. Sie ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit dem Verstehen und der Gestaltung der Liturgien bzw. Gottesdiensten, den Texten, Zeremonien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Richter — 2009 Klemens Richter (* 1940 in Leipzig) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer. Als Professor der Westfälischen Wilhelms Universität Münster setzte er wegweisende liturgietheolog …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjörg Auf der Maur — (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”